You are currently browsing the category archive for the ‘Stromanbieterwechsel’ category.

Unsere Solarstromanlage

42 Module PowerMax Smart 115 von Avancis sorgen für eine ausgesprochen schöne Optik, bei 3,5°-Dachneigung verteilt sich die Leistungskurve auch schön über den Tag.

Nach einigen Monaten Vorbereitung ist unsere Photovoltaik-Anlage am 16.9.2014 in den Vollbetrieb gegangen. Wir haben uns für eine flache (3,5°-Dachneigung) Dünnschichtanlage mit PowerMax Smart 115Wp-Modulen von Avancis entschieden, weil wir uns dadurch die Aufständerungsarbeiten ersparen konnten und die Fläche für eine größere Anlage nutzen konnten. So war es möglich eine Photovoltaik mit 4,83kWp auf dem Dach unterzubringen, bei aufgeständerten Modulen wären auf Grund der notwendigen Abstände wegen der Beschattung nur ca. 2,5 kWp möglich gewesen. Dabei konnten wir in der Mitte noch einen Service-Gang frei halten, um die Module besser reinigen zu können. Jede Fläche bildet drei Strings zu je 7 Modulen, welche an zwei SMA Sunny Boy 2500HF-30 angeschlossen sind. Zusätzlich wurde auch ein Sunny HomeManger installiert, welcher nicht nur die Produktion der Photovoltaikanlage dokumentiert, sondern auch den Stromverbrauch im Haus misst und je nach Solarstromangebot unsere Waschmaschine und den Geschirrspüler aktiviert, um den Eigenstromverbrauch möglichst hoch zu halten. Durch die flache Montage verteilt sich die Leistung der Solarstromanlage auch sehr gut über den Tag und kann für den Eigenverbrauch sehr gut genutzt werden. Natürlich erreicht die Anlage durch weniger oft die Spitzenleistung, aber eine Leistung von 4,83 kW wird praktisch im Haus nicht benötigt und ist damit auch nicht so wichtig. Der Überschusstrom wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist und aktuell an die oekostrom AG verkauft. Da unser Haus pro Jahr nur 1500 kWh Strom verbraucht, fällt im Moment noch sehr viel Überschusstrom an. Ein Teil wird von unserem Elektroauto, einem Renault Twizy aufgenommen, trotzdem wir die Anlage in nächster Zeit eine Überschussanlage bleiben.

Wenn wir durch den HomeManger die Verbrauchs- und Erzeugungsdaten über einen längeren Zeitraum haben, werden wir uns überlegen, ob es Sinn macht, die Anlage mit einem weiteren Wechselrichter und Batterien zur Speicherung auszustatten.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den Firmen Ökoteam Solar Phovoltaikverbund GmbH in Schrems für die gute Beratung und die Versorung mit dem qualitativ hochwertigen Material und die Fa. Elektro Rauch in Kirchberg /Walde für die Montagearbeiten.

Der Start in ein neues Jahr ist meist mit guten Vorsätzen verbunden. Hier ein paar Anregungen, wenn man noch keinen Vorsatz gefunden hat:

????????

Auf einen Ökostrom-Anieter wechseln
Auf die Flugreise verzichten
Sich an einem Bürgerkraftwerk beteiligen
Die Heizung warten
Das Haus besser dämmen
Die Heizug auf Erneuerbare Energie umstellen
Eine Solaranlage installieren
Eine Photovoltaikanlage installieren
Mehr Öffis oder das Fahrrad benutzen
Fahrgemeinschaften bilden
Das alte Auto gegen ein Elektroauto tauschen
Mehr Biolebensmittel und aus der Region einkaufen
Weniger Konsumieren

und wie wäre mit:

Von einem Regierungsmitglied konkret 100% Erneuerbare Energie für Österreich bis 2020 (zumindest beim Strom) persönlich einfordern.

Wenn das jeder Österreicher machen würde, hätte die Bundesregierung einiges zu tun, die 8 Millionen Antwortschreiben wären dabei der geringere Aufwand.

Ich hoffe, da ist für jeden etwas dabei! Hiermit wünsche ich Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und viel Erfolg mit Euren Vorsätzen.

Weitere Energie-Tipps gibt es auch auf meiner Seite: http://tipps.strom-check.at/

Seit ein paar Tagen gibt es von mir auch Beiträge auf Twitter, Ihr findet mich auf https://twitter.com/Energielix Ing. Martin Litschauer

Einladung zum Vortrag

Stromanbieter-Wechsel leicht gemacht!

Mittwoch, 24. April 2013
19.30 Uhr in Waidhofen/Thaya

Pizzeria Venezia
Heidenreichsteiner Str. 14, 3830 Waidhofen/Thaya
Tel.: +43(2842)52123

Themen:
Was steht alles auf meiner Stromrechnung?
Was braucht man zum Stromanbieterwechsel?
Was ändert sich beim Wechsel des Energieversorgers?
Woher kommt der Strom?
Wie kann man Preise vergleichen?
Was macht man mit Überschussstrom aus Solaranlagen?

Wer seine Stromrechnung mitbringt hat anschließend die Möglichkeit für eine kostenlose Kurzanalyse.

Damit man schneller einen Überblick über mögliche Energie-Effizienzmaßnhamen hat und auch darüber diskutieren kann, habe ich auf tipps.strom-check.at eine Homepage eingerichtet.

Natürlich sollen noch mehr Tipps gesammelt werden, welche dann auch in Gruppen zusammengefasst werden.

Unter anderem findet man dort dann auch Tipps passend zur Jahreszeit.

Im Waldviertel wurde von der Energieagentur der Regionen und der Dorf- und Stadterneuerung eine Initiative mit dem Namen Energie-Watcher gegründet, bei der sich Privatpersonen getroffen haben, um sich über Einsparungspotentiale beim Energieeinsatz zu informieren. Dabei wurden unter anderem auch die Energieverbräuche analysiert und bei Folgetreffen verglichen. Ziel war es den Energieverbauch Schrittweise durch Effizienzsteigerung, z. B. Vermeidung von unnötigem Standby, Wärmedämmung usw., zu reduzieren. Bei den Treffen konnten dann positive und negative Erfahrungen ausgetauscht werden.

Ich habe ebenfalls an dieser Initiative teilgenommen und unterstütze solche Netzwerke. Sehr hilfreich bei einer solchen Initiative ist die private Energie-Buchhaltung, zu der ich auch Vorträge und Hilfsmittel anbiete.

Als kurzen Überblick habe ich auf http://energie-watcher.strom-check.at/ eine Seite eingerichtet, auf der man ein paar Informationen zu diesem Projekt finden kann.

Die Österreichische Bundesregierung redet schon lange vom Atomstrom freien Österreich und von Atomstrom-Importverboten. Umgesetzt ist das leider noch immer nicht.

Mit der richtigen Wahl des Energieversorgers können Sie den Atomstrom von Ihrer Stromrechnung verbannen und damit auch die Gewinne der Atomstromkonzerne reduzieren.

Gerne berate ich Sie beim Anbieterwechsel und bereite Ihnen die Unterlagen vor. Senden Sie mir dazu einfach Ihre Stromrechnung und ich zeige Ihnen Alternativen auf. Weitere Informationen finden Sie dazu auch auf http://stromanbieterwechsel.strom-check.at/

Physikalisch lässt sich der Atomstrom aber auch mit dem eigenen Ökostromkraftwerk, zum Beispiel einer Photovoltaikanlage, aus dem Haus verdrängen. Auch bei sogenannten Überschusseinspeisungen (Verkauf des nicht benötigten selbst produzierten Stromes) berate ich Sie gerne. Weitere Informationen finden Sie dazu auch auf http://pv.strom-check.at/

Kurz vor dem Jahreswechsel gibt es von vielen Energieversorgern wieder tolle Angebote zum Versorgerwechsel! Diese sollte man sich nicht entgehen lassen.

So gibt es zum Beispiel bis 31.12.2011 noch das Angebot von 2 Gratismonaten Strom (exkl. Netz) beim Umstieg auf 100% Erneuerbare Energie. Aber auch andere Angebote können genutzt werden.

Gerne berate ich Sie beim Anbieterwechsel und bereite Ihnen die Unterlagen vor. Senden Sie mir dazu einfach Ihre Stromrechnung und ich zeige Ihnen Alternativen auf. Weitere Informationen finden Sie dazu auch auf http://stromanbieterwechsel.strom-check.at/

3-Stufen-Plan zur Energie-Wende:

1. Energieversorger wechseln, wo dies durch einen Vertragswechsel möglich ist

2. Energieverbrauch durch bessere Technik und besser Konzepte senken.

3. Alle Energieträger auf erneuerbare Ressourcen umstellen

Solarmodul